Hauseigentum

1. Infoblätter
Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Hauseigentümer wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Flugblätter zum Thema Allgemeines rund um die eigene Immobilie.
Beauftragung eines Handwerkers (PDF, 61 KB)
Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW (PDF, 66 KB)
Der Energieausweis (PDF, 61 KB)
Laubfall und sonstige Baumimmissionen (PDF, 61 KB)
Die folgenden Infoblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.
- Räum- und Streupflichten
- Tipps für Bauherren
- Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden
- Der Energieausweis
- Grundsätze der kommunalen Gebührenerhebung
- Grundsätze der kommunalen Beitragserhebung
- Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Grundzüge der Grundsteuer
- Steuerbonus für Haushaltshilfen und Handwerkerleistungen
- Tipps gegen Einbrecher
2. Vertragsmuster für Handwerkerverträge
Wollen Sie einen Handwerker mit Arbeiten an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung beauftragen?
Haus & Grund Rheinland Westfalen empfiehlt Ihnen, einen rechtssicheren Vertrag zu schließen. Ein Vertragsmuster für Handwerkerverträge stellen Ihnen die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Vertrages die ausführliche Anleitung, die Sie am Ende finden!
Sollten Sie Fragen zum Handwerkervertrag haben oder einen Sachverständigen benötigen, können Sie sich jederzeit an Ihren örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen wenden.
Einzelgewerk-Handwerkervertrag (PDF, 1 MB)
Meldungen zum Thema Hauseigentümer

Alleinlebende Senioren haben ein Problem: Sollten sie daheim plötzlich gesundheitliche Probleme bekommen, ist niemand da, der ihnen Hilfe leisten könnte. Anbieter von Hausnotrufsystemen bieten hier über ihre Notfallzentralen eine Möglichkeit, schnell an Hilfe zu kommen. Doch lassen sich die Kosten für diese Dienste von der Steuer absetzen? mehr…

Es ist soweit: Wer mit Brennstoffen heizt, die nicht per Leitung ins Haus geliefert werden, kann jetzt einen Antrag auf die seit Dezember angekündigte Härtefallhilfe stellen. Damit sollen die starken Preisanstiege ein Stück weit aufgefangen werden, die sich kriegsbedingt im Laufe des letzten Jahres nicht nur für Erdgas ergeben haben. Wir erklären, wie die Beantragung funktioniert. mehr…

Seit 2020 läuft der Umstieg auf intelligente Stromzähler in Deutschland, kommt aber eher schleppend voran. Dabei wird den sogenannten Smart-Metern im Lauf der Energiewende eine wichtige Rolle für die Funktionsfähigkeit der Stromnetze zukommen. Der Bund hat daher jetzt ein Gesetz auf den Weg gebracht, das den Umstieg auf Smart-Meter beschleunigen soll. mehr…

Was gilt eigentlich, wenn die Wurzeln eines Baumes vom Nachbarn auf das eigene Grundstück herüberwachsen und dort Schäden verursachen – etwa das Pflaster der Garageneinfahrt hochdrücken? Kann man in so einem Fall selbst zur Reparatur schreiten und vom Nachbarn Schadensersatz verlangen? Hierzu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt geurteilt. mehr…

„Bauordnungsrecht – Ausbau von Erneuerbaren Energien.“ So heißt ein Runderlass vom 16. Dezember, mit dem das NRW-Bauministerium den Bau von Solaranlagen und Wärmepumpen auf schmalen Grundstücken erleichtern wollte. Viele Bauämter hatten Nachfragen dazu, wollten den Erlass teilweise gar nicht anwenden. Jetzt hat das Ministerium eine Klarstellung nachgeschoben. mehr…